Über Generationen hinweg:
Die Zusammenarbeit zwischen Hauser Präzisionsdrehteile und Diener und Rapp / 3RM ist mehr als nur eine Geschäftsbeziehung – sie ist eine Partnerschaft, die über Jahrzehnte gewachsen ist. Über Generationen hinweg pflegen beide Unternehmen ein Vertrauensverhältnis, das auf handwerklichem Können, gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen Verständnis für höchste Qualitätsansprüche basiert.
Von Anfang an stand die Fertigung kleinster Präzisionsteile im Mittelpunkt. Hauser liefert Drehteile im Durchmesserbereich von wenigen Millimetern – oftmals kaum größer als ein Stecknadelkopf. Diese winzigen Werkstücke erfordern nicht nur modernste Maschinen, sondern auch das Fingerspitzengefühl und die Erfahrung echter Spezialisten. Gerade in der Eloxalveredelung in Schwarz zeigt sich die enge Abstimmung zwischen Konstruktion, Fertigung und Oberflächenbehandlung. Jeder Arbeitsschritt muss perfekt aufeinander abgestimmt sein, damit am Ende Produkte entstehen, die in Funktion und Optik gleichermaßen überzeugen.
Die Herausforderung, im Bereich von Bruchteilen eines Millimeters konstant höchste Präzision zu gewährleisten, ist eine Kernkompetenz, die Hauser über viele Jahrzehnte perfektioniert hat. Diener und Rapp / 3RM ergänzen diesen Anspruch durch innovative Verfahren und ihre Expertise in der Oberflächenbearbeitung. So entsteht eine Symbiose: Drehteile von Hauser, die durch die sorgfältige Eloxierung bei 3RM nicht nur robust, sondern auch optisch makellos sind.
Diese Zusammenarbeit ist geprägt von Verlässlichkeit. Beide Seiten wissen, dass es in der Fertigung solcher Bauteile keinen Spielraum für Kompromisse gibt. Die Ergebnisse müssen auf den Punkt stimmen – und das seit Jahrzehnten. Dass diese Partnerschaft bis heute Bestand hat, spricht für ein tiefes Vertrauen, das weit über den geschäftlichen Rahmen hinausgeht.
Mit Blick in die Zukunft setzen Hauser und Diener & Rapp / 3RM auf Kontinuität: Bewährte Werte wie Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit bilden das Fundament, auf dem neue Ideen und Projekte entstehen. So bleibt die Zusammenarbeit auch in der nächsten Generation ein starkes Beispiel dafür, wie sich Handwerk, Technologie und Partnerschaft zu Höchstleistungen verbinden lassen.